Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Search and Views Navigation

Veranstaltung Views Navigation

Dezember 2018

Junior-Erzählcafé: Geburtskultur gestalten!

7. Dezember 2018 – 9:00 - 12:00

Erstes Erzählcafé zum „Start ins Leben“ für Jugendliche und Schulklassen. Früher haben Mütter und Großmütter ihr Wissen an die nächste Generation weitergegeben und sich gegenseitig geholfen – diese stärkende Tradition wollen wir wiederbeleben! Jugendliche und Schulklassen sind eingeladen, sich über live erzählte Erfahrungen Wissen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre anzueignen.  Eine Veranstaltung der IG Geburtskultur a-z, gemeinsam mit aha - Jugendinformationszentrum Vorarlberg und dem Kulturverein Transmittier. Eingeladen sind Jugendliche, Schulklassen und ihre Lehrpersonen. Freitag, 7. Dezember 2018,…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2019

Neue Situation: Rauchverbot bis 18.

27. Februar 2019 – 18:00 - 20:30
SUPRO, Am Garnmarkt, Götzis

Am 1.1.2019 trat das neue Vorarlberger Kinder- und Jugendschutzgesetz in Kraft und darin wurde das allgemeine Rauchverbot bis 18 Jahre verankert. Die gesetzliche Lage ist somit Fakt, aber wie sieht es mit der Umsetzbarkeit aus? Besonders in Jugendhäusern, in denen Jugendliche mit 16 legal angefangen haben zu rauchen und nun noch nicht 18 Jahre alt sind? Fragen, Verständnislosigkeit und Trotz sind da vorprogrammiert. Gemeinsam mit Christian Rettenberger, Suchtberater und Referent bei SUPRO, möchten wir einen Abend lang über diese neue…

Erfahren Sie mehr »

März 2019

Gewalt- und Mobbingprävention

19. März 2019 – 18:00 - 26. März 2019 – 21:00
Offene Jugendarbeit, Lauterach

Mobbing geschieht an Schulen, am Arbeitsplatz, in Einrichtungen der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit,… und nimmt unter Jugendlichen stetig zu. Aus diesem Grund haben die Offene Jugendarbeit Lauterach und Hard im Rahmen ihrer Jugendsozialarbeitsprojekte das Thema Gewalt- und Mobbingprävention aufgegriffen und ein Workshopangebot entwickelt, welches sie an Interessierte weitergeben. Am ersten Abend geht es um einen Erfahrungsaustausch und um die Sensibilisierung zum Thema Gewalt- und Mobbingprävention (theoretische Auseinandersetzung, Hintergründe,…). Am zweiten Abend werden vielfältig erprobte Methoden vermittelt und ausprobiert. Diese Schulung…

Erfahren Sie mehr »

youkey: Umgang mit Suizidalität im außerschulischen Setting

22. März 2019 – 14:30 - 18:00
St. Arbogast, Jugend- und Bildungshaus, Montfortstraße 88
Götzis, 6840 Austria

Ursachen – Früherkennung – Intervention - Nachsorge Die Begleitung von Jugendlichen im außerschulischen Setting ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe. Im Jugendalter gilt es für Heranwachsende zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu erledigen. Körperliche und psychische Gesundheit, sowie ein stabiles familiäres und soziales Umfeld helfen dabei. Vielen jungen Menschen gelingt es gut, sich vom Kind sein zu verabschieden und sich auf den Weg ins Erwachsenenalter zu machen. Andere haben damit sehr große Schwierigkeiten, zunehmender innerer und äußerer Druck, Probleme mit sich und anderen,…

Erfahren Sie mehr »

Mai 2019

Alles klar? Grenzen, Macht und Rolle in der Arbeit mit Jugendlichen

2. Mai 2019 – 18:00 - 21:00
Amazone, Bregenz

Die Arbeit in niederschwelligen Kontexten der Offenen Jugendarbeit und der Verbandlichen Jugendarbeit stellt große Anforderungen an die eigene Integrität. Es gilt, Grenzen von Jugendlichen zu spüren und zu respektieren, sich der Wirkung eigener Erfahrungen und Bedürfnisse bewusst zu sein, um als positive Identifikationsfigur in eine ausgewogene, professionelle und hilfreiche Beziehung mit jungen Menschen treten zu können. Verschiedene Merkmale wie beispielsweise Geschlecht, Alter, gesellschaftlicher Status oder körperliche Verfassung verleihen uns Macht, die wir in der Arbeit mit Jugendlichen reflektieren müssen, um…

Erfahren Sie mehr »

„Treffpunkt Europa“

9. Mai 2019 – 14:00 - 16:00
Kunsthaus Bregenz

Treffpunkt Europa mit Landeshauptmann Markus Wallner und mehreren ReferentInnen zum Thema EU für SchülerInnen ab der 10. Schulstufe von 14 - 16 Uhr im Kunsthaus Bregenz. Anmeldung unter europa@vorarlberg.at bzw. www.vorarlberg.at/europa

Erfahren Sie mehr »

„EUropa im Ländle“

16. Mai 2019

Tag der offenen Tür von EU-kofinanzierten Projekten in Vorarlberg mit speziellen Angeboten für Schulklassen. Alle Infos unter www.vorarlberg.at/EU

Erfahren Sie mehr »

Good Bye Africa – Fluchtursachen und Perspektiven

16. Mai 2019 – 19:00 - 21:00
Magazin 4, Bregenz

Dr. Joy Alemanzung spricht über Fluchtursachen und die globalen Zusammenhänge von Fluchtgründen aus Afrika, die Menschen in afrikanischen Ländern zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Er zeigt auch auf, welche Handlungsoptionen und Perspektiven für diese Menschen bestehen, um sie vor illegalen und gefährlichen Reisen ins Ungewisse zu bewahren.. Wann? Donnerstag, 16. Mai 2019 um 19 Uhr Wo? Magazin 4, Bergmannstr. 6, 6900 Bregenz Wie? Eintritt frei, um Voranmeldung wird gebeten: handinhand@bregenz.at oder 05574/410-1665 Download: Einladung_Vortrag Dr.Joy - Goodbye Africa  

Erfahren Sie mehr »

Juni 2019

Grenzen setzen im Umgang mit Neuen Medien und Internet

5. Juni 2019 – 17:30 - 21:00
Wexelstube Feldkirch, Mühletorplatz 10

Internet, Smartphone und Co sind Teil unseres Lebens geworden. Unsere Kinder und Jugendlichen sind fasziniert davon und begegnen diesen mit Offenheit und Neugierde. Junge Menschen können allerdings oft ihr Online-Konsumverhalten nicht selbst regulieren. Sie brauchen die Unterstützung ihrer Bezugspersonen, um sich nicht durch falschen oder übermäßigen Gebrauch zu schaden. Doch wie können wir klare Grenzen setzen? Die Neue Autorität liefert einige Handlungsideen, die genau in diesem Bereich sehr gut einzusetzen sind. Die Präsenz der Erwachsenen, die wachsame Sorge aber auch…

Erfahren Sie mehr »

Erste-Hilfe-Grundkurs (16 Std.)

25. Juni 2019 – 8:00 - 26. Juni 2019 – 17:00
Between, Bregenz

In diesem zweitägigen Erste Hilfe Kurs wird Erste Hilfe von A – Z nach neuesten ÖRK (Österreichisches Rotes Kreuz) Richtlinien vermittelt. Außerdem entspricht dieser Kurs der gesetzlichen Auflage zur Ausbildung der*des "Betrieblichen Ersthelfers*in“. Aufgrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes muss in Arbeitsstätten und auf Baustellen auch bei weniger als fünf Beschäftigten einE ErsthelferIn bestellt werden. Am Ende des Kurses wird ein Zertifikat mit den persönlichen Daten ausgestellt. Daher bitte bei der Anmeldung Name, Wohnadresse, Geburtsdatum, SVNR und Arbeitgeber angeben.  …

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren