
Veranstaltungen Search and Views Navigation
April 2022
Gemeinsam entschieden, hält besser – Soziokratie in der Vereinsarbeit
Wie kann die soziokratische Arbeitsweise Vereine bei Struktur- und Entscheidungsprozessen unterstützen? Drei Vereine (Bundesverband für Gemeinwohl-Ökonomie, Unweit und Salon13) geben Einblicke in das soziokratische Arbeiten und dessen Wirkung. Lisa Praeg wird für spezifische Fragen zur Soziokratie und deren Einführung zur Verfügung stehen. Wann: Dienstag, 26. April 2022 um 18 Uhr Inputgeberin: Lisa Praeg Ort: Volkshochschule Götzis Beitrag: kostenlos! Nähere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Götzis, T +43 5523 551500, info@vhs-goetzis.at, www.vhs-goetzis.at/persoenlichkeit/vorarlberg-akademie/ Bei Anmeldung bitte bekannt geben, in welchem Verein Sie tätig sind!…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
YouKey: Wenn nichts mehr ist, wie es mal war …
Was macht die Pandemie mit Kindern und Jugendlichen? Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen. Der Vortrag von Mag.a Alexandra Kolbitsch soll uns zu einem sensiblen Umgang mit diesem Thema animieren. Er soll uns helfen, ein Bild über die vielfältigen Bedürfnisse der Jugendlichen zu zeichnen und Möglichkeiten zur Krisenbewältigung aufzugreifen. Multiplikator/innen in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter/innen und Interessierte sind herzlich eingeladen! Wann? Montag, 02.05.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr Wo? Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Götzis Zielgruppe? Multiplikator/innen in der…
Erfahren Sie mehr »Kein Desaster mit dem Zaster: Finanzmanagement für Vereine
Welche abgabenrechtlichen Vorschriften (Gemeinnützigkeit, Sozialversicherung, Buchungsführungsgrenzen, Registrierkassenpflicht etc.) gelten für Vereine? Anhand von Praxisbeispielen werden Stolperfallen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben – auch individuelle Fragen werden behandelt. Wann: Montag, 2. Mai 2022 um 19 Uhr Referent: Axel Rubatscher Ort: Volkshochschule Götzis Beitrag: kostenlos! Nähere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Götzis, T +43 5523 551500, info@vhs-goetzis.at, www.vhs-goetzis.at/persoenlichkeit/vorarlberg-akademie/ Bei Anmeldung bitte bekannt geben, in welchem Verein Sie tätig sind! Ihre Ansprechpartnerin beim Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung: Christiane Schallert, T +43 5574 511 20605, christiane.schallert@vorarlberg.at, www.vorarlberg.at/freiwillig
Erfahren Sie mehr »Good Vibes für die Seele – Strategien zur Stressbewältigung
Negative Schlagzeilen scheinen unseren medialen Alltag seit Längerem zu dominieren. Ängste, Verunsicherungen und Motivationsschwierigkeiten sind Phänomene, die bei uns Erwachsenen aber vor allem auch bei den Jugendlichen, mit denen wir arbeiten, fast schon Alltag geworden sind. In dieser am.puls Veranstaltung zeigt uns Sigrid Hämmerle-Fehr, was wir unseren Jugendlichen mitgeben können, um mit den momentanen Anforderungen umzugehen. Wie können wir am besten vermitteln, was es alles braucht, um emotionalen Stress und Belastungen zu bewältigen? Ganz nach dem Motto – „Es ist…
Erfahren Sie mehr »Vereinsmanagement: Wie führen wir unseren Verein zum Erfolg?
Ambition, Einfachheit, Teamgeist und Führung sind die wesentlichen Zutaten zum Erfolgsrezept für Ihren Verein. Diese Prinzipien und eine gute Entwicklung in den zentralen „Strategiefeldern“ des Vereinsmanagements unterstützen Sie dabei, Ihren Verein langfristig lebendig zu halten. Input und praktische Anwendung mit Isabel Baldreich. Wann: Montag, 9. Mai 2022 um 18 Uhr Referentin: Isabel Baldreich, BA Ort: Volkshochschule Götzis Beitrag: kostenlos! Nähere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Götzis, T +43 5523 551500, info@vhs-goetzis.at, www.vhs-goetzis.at/persoenlichkeit/vorarlberg-akademie/ Bei Anmeldung bitte bekannt geben, in welchem Verein Sie tätig sind! Ihre…
Erfahren Sie mehr »Treffpunkt Europa mit Landeshauptmann Markus Wallner zum Thema „Europäisches Jahr der Jugend“
Impulsbeiträge von Bernhard Heinzlmaier, Magdalena Raos und Alessandro Hämmerle. Für Schulklassen ab der 10. Schulstufe. Wann? Donnerstag, 12. Mai 2022, von 14 bis 16 Uhr. Wo? Altes Kino Rankweil Anmeldung per mail an europa@vorarlberg.at Infos? www.vorarlberg.at/europa
Erfahren Sie mehr »Das liebe Geld – Finanzierungsmöglichkeiten für Jugendprojekte
Anhand von konkreten Projektbeispielen werden bei dieser Infoveranstaltung die beiden EU-Jugendprogramme Erasmus+/Jugend und Europäisches Solidaritätskorps sowie einige Vorarlberger und Liechtensteiner Fördertöpfe vorgestellt. Wann? Mittwoch, 18. Mai 2022, von 18 bis ca. 20 Uhr Wo? aha Jugendinfo in Dornbirn Anmeldung per mail an veronika.drexel@aha.or.at Referentin: Veronika Drexel, aha Jugendinfo
Erfahren Sie mehr »Webinar: aha plus erfolgreich nützen – so geht’s!
aha plus erfolgreich nützen – so geht’s! (Webinar) Mit aha plus kannst du ganz einfach junge Freiwillige suchen und finden. Wofür deine Organisation aha plus nützen kann und wie man freiwillige Tätigkeiten online stellt, erklärt Dietmar Übelher vom aha-Team. Gemeinsam werft ihr einen Blick ins sogenannte Backend – dem Bereich, wo du Tätigkeiten online stellst. Du lernst die Funktionen von aha plus kennen, erhältst Tipps, wie man Jugendliche besser erreicht und kannst danach selbst Aktivitäten online stellen. Wann? Donnerstag, 19.5.2022…
Erfahren Sie mehr »Unser Verein Digital: Wie kann Digitalisierung den Vereinsalltag erleichtern?
Welche EDV-Anwendungen helfen uns wirklich? Und wo fangen wir an? Wesentliche Themen, gute Beispiele aus dem Vereinsalltag und Impulse für Digitalisierung in Vereinen mit Experten, Praktiker*innen und Menschen mit oder ohne ausgeprägte digitale Vorkenntnisse. Wann: Montag, 23. Mai 2022 um 18:30 Uhr Referentin: Christian Wally Ort: Volkshochschule Götzis Beitrag: kostenlos! Nähere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Götzis, T +43 5523 551500, info@vhs-goetzis.at, www.vhs-goetzis.at/persoenlichkeit/vorarlberg-akademie/ Bei Anmeldung bitte bekannt geben, in welchem Verein Sie tätig sind! Ihre Ansprechpartnerin beim Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung: Christiane…
Erfahren Sie mehr »Z-Talk: Influencer*in als Beruf
Bei Z-Talks erzählen junge Menschen ihre Geschichten und Sichtweisen aus erster Hand, denn sie sind die Expert:innen ihrer eigenen Lebenswelt. Für Fachfragen stehen weiters erwachsene Expert:innen zum jeweiligen Thema zur Verfügung. Z-TALK: Influencer*in als Beruf Wann? 25.05.2022, 10:00 Uhr, via Zoom - der Link zum Webinar wird nach der Anmeldung verschickt Dauer? 1 Stunde + 30 Minuten für vertiefende Fragen Anmeldung und weitere Infos? www.jugendinfo.at/projekte/z-talks Warum geben junge Menschen "Influencer*in" als Traumberuf an? Was sind ihre Erwartungen und was ist…
Erfahren Sie mehr »