
Veranstaltungen Search and Views Navigation
Oktober 2021
Online-Workshop: Mobil, gesund und gut fürs Klima– aber wie?
Aktiv mobil und dabei auch gut fürs Klima? Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Workshop die folgenden Fragestellungen: Wie können wir Konzepte der aktiven Mobilität, Gesundheitskompetenz und Klimaschutz zusammendenken? Inwiefern ist das sinnvoll und was bedeutet das für die Praxis in der Jugendarbeit? „Vom Reden ins Tun kommen“ - Welche Aktivitäten und Methoden können eine gesundheitskompetente und klimagerechte Jugendarbeit unterstützen und ermutigen? Wann: Dienstag, 19.10., 9:30-12:30 Workshopleitung: Susanne Dobner, queraum. kultur- und sozialforschung und Marianne Dobner, Hallo Klima! Anmeldung & Infos: www.gesunde-jugendarbeit.at/form/anmeldung-zum-workshop
Erfahren Sie mehr »SCHUTZKONZEPT FÜR DIE OFFENE JUGENDARBEIT – Umsetzungsschritte
Das bOJA Schutzkonzept für die Offene Jugendarbeit wurde den Leitungen und den Schutzbeauftragten vorgestellt. Nun geht es in die Umsetzung. Ziel dieser Veranstaltung ist es: Maßnahmen und Umsetzungsschritte klären und durchführen Anpassungen für die eigene Einrichtungen vornehmen Erfahrungsaustausch Fragen und Unsicherheiten klären Die Inhalte im Schutzkonzept werden Punkt für Punkt durchbesprochen. Durch die digitale Durchführung soll es allen Teilnehmer*innen möglich sein, direkt mitzuschreiben und somit schon konkret am eigenen Schutzkonzept zu arbeiten. Datum: Donnerstag, 21.10.2021 Ort: digital – ZOOM (Zugangsdaten…
Erfahren Sie mehr »SPEAK UP!
Fake News und Hate Speech sind insbesondere in den letzten Jahren in den Fokus öffentlicher Diskurse geraten. Große Teile der Gesellschaft lassen sich durch Fake News verunsichern, ohne diese weiter zu hinterfragen. Zudem sind immer mehr Menschen in ihrem Alltag mit den unterschiedlichsten Ausprägungen von Hate Speech konfrontiert, die von verletzenden Kommentaren auf Schulhöfen bis hin zu strafbewehrten Verbrechen reichen. Dies ist auch in Ostbelgien der Fall. Verschiedene Akteur*innen der ostbelgischen Zivilgesellschaft haben sich deshalb im Spätsommer 2020 im Bündnis…
Erfahren Sie mehr »Digitales Europa – Deine Ideen für ein digitales Europa der Zukunft!
Junge Menschen machen 25 Prozent der europäischen Bevölkerung aus. Doch ihre Ideen und Anliegen sind in den politischen Strukturen und Institutionen nicht im gleichen Maße vertreten. Das wollen wir ändern! Am 27. Oktober wollen wir gemeinsam mit Abgeordneten zum Europäischen Parlament über Ideen und Impulse für ein digitales Europa der Zukunft reden. Die Abgeordneten werden die Ergebnisse der Diskussion in die Konferenz zur Zukunft Europas einbringen. Wann & Wo? 27. 10. 21 zwischen 16 und 18 Uhr via Zoom. Anmeldung…
Erfahren Sie mehr »HASS IM NETZ – Neue Rechtslage
Mit dem Hass im Netz – Bekämpfungsgesetz und dem Kommunikationsplattformgesetz wurden für Betroffene neue Möglichkeiten geschaffen, im digitalen Raum zu ihrem Recht zu kommen. Inhalt: Der Referent Dr. Karl Gladt, M.A. wird auf folgende Themen eingehen: Wie reagieren Betroffene am besten, wenn sie von Hass im Netz betroffen sind, wenn jemand untergriffige Privatnachrichten oder „dick pics“ zugeschickt bekommt, wenn sie von Cyber-Mobbing oder von der Veröffentlichung von Nacktfotos betroffen sind? Welche rechtlichen Schritte (Privatklage oder Strafrecht) sind möglich? Wie…
Erfahren Sie mehr »November 2021
YouKey: Wenn nichts mehr ist, wie es mal war …
Was macht die Pandemie mit Kindern und Jugendlichen? Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen. Der Vortrag von Mag.a Alexandra Kolbitsch soll uns zu einem sensiblen Umgang mit diesem Thema animieren. Er soll uns helfen, ein Bild über die vielfältigen Bedürfnisse der Jugendlichen zu zeichnen und Möglichkeiten zur Krisenbewältigung aufzugreifen. Multiplikator/innen in der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenleiter/innen und Interessierte sind herzlich eingeladen! Referentin: Mag.a Alexandra Kolbitsch ist Erziehungswissenschafterin, Resilienz-Beraterin nach dem Bambus-Prinzip, Entspannungstrainerin, Kursleiterin für Stressbewältigung…
Erfahren Sie mehr »Sicherheit im Internet
Wir reden über Gefahren und Sicherheit im Internet und holen uns dafür sogar einen Profi an Bord. Frank Jentsch von der Polizei. Wir reden über das Thema Mobbing. Mobbing bedeutet zum Beispiel: Ausgelacht zu werden, oder wenn man über das Internet schlecht behandelt oder ausgegrenzt wird. Wir reden über darüber wie man sich schützen kann. Frank Jentsch von der Polizeidirektion Vorarlberg hält einen Vortrag und steht uns für Fragen zur Verfügung. Wann? 11. November 2021 von 17:30 bis 19:00 Wo? Büro von MENSCH ZUERST…
Erfahren Sie mehr »Online-Workshop: „Klimakommunikation – wie spreche ich über die Klimakrise?“
Die Klimakrise geht uns alle an, trotzdem fällt es uns schwer im Alltag darüber zu sprechen. Im ersten Schritt reflektieren wir darüber, warum die Klimakrise bei vielen Menschen scheinbar so wenig präsent ist. Wir setzen uns mit folgenden Fragestellungen auseinander: Wie kann gesellschaftlicher Wandel funktionieren? Welchen Beitrag können wir als Einzelpersonen dazu leisten? Im zweiten Teil des Workshops geben wir praktische Tipps, wie wir im Alltag und in der offenen Jugendarbeit über die Klimakrise sprechen und damit etwas bewirken können.…
Erfahren Sie mehr »Online-Veranstaltung: Mehr Inklusion und Vielfalt: EU-Jugendprogramme als Chance für die Arbeit mit NEETs
Als Priorität der neuen EU-Jugendprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps gewinnt Inklusion und Vielfalt weiter an Bedeutung. Europäisches Engagement und Mobilität sollen allen jungen Menschen offenstehen. Wir geben einen Überblick über zusätzliche Fördermöglichkeiten für inklusive Projekte, ehemalige Teilnehmer*innen erzählen von ihren Erfahrungen und bieten Möglichkeit zum Austausch. Insbesondere setzen wir uns mit der Frage, wie Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps für die Arbeit mit der Zielgruppe NEET genutzt werden kann auseinander. Wann? 25.11.2021, 09:30-12:30 Uhr Wo? Online - Zoom Anmeldung…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Solidarity Project Lab – Solidaritätsprojekte Schritt für Schritt
Junge Erwachsene erhalten bei diesem Online-Training einen Einblick in Projektförderung „Solidaritätsprojekte“, mit der die Umsetzung von Ideen im lokalen Umfeld unterstützt werden. Die Arbeitssprache ist Deutsch. Wo? Online Wann? 4. – 5. Dezember 2021 (Anmeldung bis 25.11.21) Anmeldung und Infos: https://www.jugendinaktion.at/trainingskalender-detail?eventid=1297
Erfahren Sie mehr »